Weltharmonik

Weltharmonik
Weltharmonik,
 
Philosophie: im engeren Sinn andere Bezeichnung für die Sphärenharmonie; im weiteren Sinn die Ordnung der Welt nach den Gesetzen der Harmonie, so zuerst bei den Pythagoreern und bei Platon, in der Neuzeit bei J. Kepler (»Harmonices mundi libri V«, 1619) und G. W. Leibniz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Kepler — 1610 Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Johannes Kepler — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ioannes Keplerus — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Freiherr von Thimus — Albert von Thimus (* 23. Mai 1806 in Aachen; † 6. November 1878 in Köln) auch Albert Freiherr von Thimus war ein deutscher Appellationsgerichtsrat. Er trieb Privatstudien, die in seinem zweibändigen Werk: „Die harmonikale Symbolik des Alterthums“ …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Thimus — Albert von Thimus, auch Albert Freiherr von Thimus, (* 23. Mai 1806 in Aachen; † 6. November 1878 in Köln) war ein deutscher Appellationsgerichtsrat und Politiker. Er war von 1852 bis 1861 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Thimus — Albert von Thimus (* 23. Mai 1806 in Aachen; † 6. November 1878 in Köln) auch Albert Freiherr von Thimus war ein deutscher Appellationsgerichtsrat. Er trieb Privatstudien, die in seinem zweibändigen Werk: „Die harmonikale Symbolik des Alterthums“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bindel — Ernst Bindel (* 6. August 1890 in Magdeburg; † 16. November 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Mathematiker und Anthroposoph. Er studierte Mathematik und Physik und wurde von Rudolf Steiner als Lehrer an die erste Waldorfschule in Stuttgart… …   Deutsch Wikipedia

  • Bode-titiussche Beziehung — Johann Daniel Titius (1729–1796) Johann Elert Bode (1747–1826) Die Titius Bode Reihe (auch titius bodesche Reihe, bode titiussche Beziehung, bodesche Regel und dergleichen) ist eine von …   Deutsch Wikipedia

  • Bodesche Regel — Johann Daniel Titius (1729–1796) Johann Elert Bode (1747–1826) Die Titius Bode Reihe (auch titius bodesche Reihe, bode titiussche Beziehung, bodesche Regel und dergleichen) ist eine von …   Deutsch Wikipedia

  • Drittes Keplergesetz — Die drei keplerschen Gesetze (auch Kepler Gesetze) sind nach dem Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler benannt. Er war diesen fundamentalen Gesetzmäßigkeiten für die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne auf die Spur gekommen, als er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”